NIS-2-Richtlinie; NIS2-Richtlinie

Wirkungsvoller Schutz für kleine und Kleinstunternehmen nach DIN SPEC 27076DIN SPEC 27076 - IT-Sicherheitsberatung für KMU bis zu 50 Mitarbeiter

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen oft vor der Herausforderung, ihre IT-Sicherheit auf dem neuesten Stand zu halten, da ihnen häufig eigene IT- und IT-Sicherheitsabteilungen fehlen. Dies führt dazu, dass die IT-Sicherheit häufig nicht den aktuellen technischen Standards entspricht, was sie anfälliger für Cyberkriminalität macht. Die möglichen Folgen reichen von Betriebsstörungen bis hin zur Bedrohung der gesamten unternehmerischen Existenz. Während Standardwerke wie das IT-Grundschutz-Kompendium des BSI oder die Norm ISO/IEC 27001 wertvolle Hilfestellungen bieten, stellen sie insbesondere für Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern oft einen erheblichen Umsetzungsaufwand dar.

Was ist die DIN SPEC 27076?

Die DIN SPEC 27076 wurde vom BSI in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft sowie etwa 20 weiteren Partnern entwickelt. Bei der DIN SPEC 27076 handelt es sich um einen Beratungsstandard, der speziell auf die IT-Sicherheit kleiner Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern ausgerichtet ist. Eine ausführliche Beschreibung des CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076 finden Sie auf der Seite des BSI unter diesem Link.

Wer kann einen CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076 durchführen?

Als Datenschutz Pöllinger GmbH sind wir stolz darauf, vom BSI qualifiziert zu sein, um die Software des BSI für den CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076 zu nutzen. Wir bieten Ihnen eine kompetente Beratung und stehen Ihnen zur Seite, um Ihre IT-Sicherheit auf ein neues Niveau zu heben. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihr Unternehmen gegen die Gefahren der digitalen Welt zu schützen und Ihre Existenz nachhaltig zu sichern. Mit unserer Unterstützung sind Sie bestens gerüstet, um den Herausforderungen der IT-Sicherheit erfolgreich zu begegnen.

Wie kann der CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076 durchgeführt werden?

Im Rahmen eines ca. ein- bis zweistündigen Interviews wird der Fragebogen mit 27 Fragen/Anforderungen aus sechs Themenbereichen u.a. mit Fragen zur Organisation, Informationssicherheit und IT-Sicherheit wie z.B. vorhandene Ressourcen (Software, Cloud-Dienste, Virenschutz, Firewall etc.) durch einen Mitarbeiter von uns durchgeführt. Das Interview kann online oder nach Terminvereinbarung vor Ort erfolgen. Das Unternehmen wird daraufhin überprüft, ob die Anforderungen an die Informations- und IT-Sicherheit erfüllt werden. Bei der Beantwortung der Fragen sensibilisieren wir Ihr Unternehmen und klären auch über Gefahren auf.

Für die Beantwortung der Fragen werden Punkte vergeben. Als Ergebnis erhält Ihr Unternehmen einen Bericht von uns mit der erreichten Punktzahl. Zusätzlich wird für jede nicht erfüllte Anforderung eine Handlungsempfehlung erstellt. Die Handlungsempfehlungen sind nach Dringlichkeit priorisiert. Mit dem Bericht erhält das Unternehmen eine Positionsbestimmung des eigenen IT-Sicherheitsniveaus und des Stands der Technik. Es wird aufgezeigt, welche Maßnahmen umgesetzt oder in Auftrag gegeben werden sollten.

Wie ist der Ablauf eines CyberRisikoChecks? 

Evaluierungsgespräch

Evaluierungsgespräch

Wir führen mit Ihnen ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch. Dieses Gespräch findet mit Ihnen Online statt. Alles, was Sie zum CyberRisikoCheck wissen möchten, erfahren Sie in diesem Gespräch.

Evaluierungsgespräch
CyberRisikoCheck

CyberRisikoCheck

Wir führen mit Ihnen ein softwaregestütztes Interview durch, um den aktuellen Stand der IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen zu ermitteln. Dabei analysieren wir gemeinsam mit Ihnen 27 Fragen/Anforderungen aus sechs verschiedenen Bereichen.
Die Bewertung der Antworten erfolgt in Anlehnung an die Vorgaben der DIN SPEC 27076 mit Hilfe eines Punktesystems.

CyberRisikoCheck
Präsentation der Ergebnisse

Präsentation der Ergebnisse

Nach Abschluss des Interviews wird Ihrem Unternehmen ein ausführlicher Bericht zum aktuellen Stand der IT-Sicherheit bereitgestellt.
Zusätzlich erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen für jede nicht erfüllte Anforderung.
Die Handlungsempfehlungen sind sogar nach Priorität sortiert.

Präsentation der Ergebnisse
Förderungsberatung

Förderungsberatung

Auf Basis der Ergebnisse und der daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen weisen wir auf mögliche Fördermaßnahmen von Bund, Ländern oder Kommunen hin.
Eine umfassende Fördermittelberatung sowie die Unterstützung bei der Umsetzung gehören jedoch nicht zum Leistungsumfang des CyberRisikoChecks.
Für diese Leistungen stehen wir Ihnen jedoch gerne zur Verfügung.

Förderungsberatung
Umsetzung der Maßnahmen

Umsetzung der Maßnahmen

Bei der Umsetzung der Handlungsempfehlungen stehen wir Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite.
Diese Dienstleistung ist jedoch nicht Bestandteil des CyberRisikoChecks. Sie wird individuell auf Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten zugeschnitten.

Umsetzung der Maßnahmen
Basisschutz nach DIN SPEC 27076*

Basisschutz nach DIN SPEC 27076*

Durch die Umsetzung der Handlungsempfehlungen hat Ihr Unternehmen eine deutliche Verbesserung des Schutzniveaus erreicht.
Mit der Durchführung des CyberRisikoChecks und der Ausrichtung an den neuesten Sicherheitsstandards haben Sie sich für die Zukunft gut aufgestellt und heben sich positiv von anderen Unternehmen ab.

Basisschutz nach DIN SPEC 27076*

 

Folgende Gründe sprechen für die Durchführung der DIN SPEC 27076:

  • Bewertung des IT-Sicherheitsniveaus
    Der Check ermöglicht eine strukturierte und transparente Analyse des aktuellen Ist-Zustandes. Er gibt einen Überblick über die technischen und organisatorischen Maßnahmen und welche ergriffen werden sollten, um die Informationssicherheit zu gewährleisten. Beispiele hierfür sind Verschlüsselung, Zugangskontrollen und regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter.
  • Identifikation von Schwachstellen
    Mit der DIN SPEC 27076 können potenzielle Sicherheitslücken in den IT-Systemen und -Prozessen frühzeitig analysiert werden, bevor sie von Angreifern ausgenutzt werden.
  • Rechts- und Normenkonformität
    Die Durchführung nach DIN SPEC 27076 hilft KMUs, sich an geltende Standards und gesetzliche Anforderungen (z. B. DSGVO, IT-Sicherheitsgesetz, NIS-2 etc.) anzupassen und damit rechtliche Risiken zu minimieren.
  • Erhöhung der Resilienz gegen Cyberangriffe
    Durch den Check können gezielte Maßnahmen abgeleitet werden, die das Unternehmen besser vor Cyberbedrohungen wie Ransomware, Phishing oder Datenverlust schützen.
  • Kosteneffiziente Lösungsansätze
    KMUs erhalten konkrete und praxisorientierte Empfehlungen, die individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Dadurch können sie zielgerichtet und ressourcenschonend in die Informationssicherheit bzw.  IT-Sicherheit investieren.
  • Vertrauen und Wettbewerbsvorteil
    Ein gutes IT- und Informationssicherheitsniveau stärkt das Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern und Lieferanten. Gleichzeitig verschafft es dem Unternehmen einen Vorteil gegenüber Wettbewerbern, die weniger gut aufgestellt sind.
  • Sensibilisierung der Mitarbeiter
    Der Check fördert die Bewusstseinsbildung innerhalb des Unternehmens. Da Mitarbeiter oft die erste Verteidigungslinie gegen Sicherheitsvorfälle sind, betont die DIN SPEC 27076 die Notwendigkeit von Schulungen. Diese sollen sicherstellen, dass die Mitarbeiter die Relevanz der IT- und Informationssicherheit verstehen und entsprechende Maßnahmen ergreift.

Ist die DIN SPEC 27076 eine IT-Sicherheitszertifizierung?

Die DIN SPEC 27076 ist keine vollständige Norm für ein umfassendes IT-Sicherheitsmanagementsystem. Folgendes ist zu beachten:

  • Die DIN SPEC 27076 ist nicht verbindlich: sie dient als Leitfaden, ist jedoch nicht zertifizierbar.
  • Die DIN SPEC 27076 erfüllt keine spezifischen NIS-2 Verpflichtungen: wie Vorfallsmeldung, Auditierbarkeit oder vollständige Risikomanagementprozesse.
  • Die DIN SPEC 27076 deckt nicht alle geforderten Maßnahmen ab, z. B. im Bereich der Sicherheitsüberwachung oder der Governance.

Ergänzende Maßnahmen für die NIS-2

Um die Anforderungen der NIS2 vollständig zu erfüllen, sollten Unternehmen die Ergebnisse des CyberRisikoChecks gemäß DIN SPEC 27076 um weitere Maßnahmen ergänzen:

  • Einführung eines ISMS (z. B. nach ISO 27001)
  • Entwicklung eines Notfallmanagements und Vorfallmeldesysteme
  • Regelmäßige Überprüfung und Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.
  • Einhaltung branchenspezifischer Sicherheitsstandards.

Die DIN SPEC 27076 allein erfüllt nicht direkt die spezifischen Anforderungen der NIS-2-Richtlinie (EU-Richtlinie 2022/2555), kann jedoch eine wertvolle Grundlage für die Erfüllung dieser Anforderungen sein.

Die DIN SPEC 27076 kann als wertvolles Werkzeug dienen, um einen Einstieg in die Cybersicherheitsanforderungen der NIS2-Richtlinie zu finden. Sie erfüllt jedoch nicht alle Anforderungen der NIS-2-Richtlinie, sondern sollte in ein umfassenderes Sicherheitsmanagementsystem eingebettet werden, idealerweise mit zusätzlichen Maßnahmen, die den spezifischen Vorgaben der NIS2 entsprechen.

Fördermöglichkeiten für die Überprüfung der Informationssicherheit

Gerne können Sie eine Fördermöglichkeit bei der BAFA in Betracht ziehen. Weitere Informationen finden Sie hier

Fragen zur DIN SPEC 27076?

Haben Sie noch Fragen? Möchten Sie Ihre Informationssicherheit / IT-Sicherheit überprüfen? Rufen Sie uns gerne unter 09181/270 577 0 an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Kostenfreies unverbindliches Erstgespräch zur Umsetzung der DIN SPEC 27076 oder Angebot anfordern!