BSI weist auf aktuelle Schwachstellen von Microsoft Office hin
Das BSI veröffentlichte am 16.03.2023 neue Schwachstellen in Microsoft Office.
Datenschutz Pöllinger GmbH
Dresdner Straße 38
92318 Neumarkt
Fragen / Support
Telefon: 09181/2705770
E-Mail: kontakt@datenschutz-poellinger.de
Das BSI veröffentlichte am 16.03.2023 neue Schwachstellen in Microsoft Office.
Das BSI hat Identitätsdiebstahl, Sextortion und Fake-Shops im Internet als die drei größten Bedrohungen für Bürgerinnen und Bürger identifiziert.
Die Förderung von Unternehmensberatungen für kleine und mittlere Unternehmen wird mit einer neuen Richtlinie zum 1. Januar 2023 fortgesetzt. Mit dem Programm können kleine und mittlere Unternehmen Beratungsleistungen unter anderem zum Datenschutz und zur Informationssicherheit bezuschussen lassen.
Datenschutz Pöllinger GmbH wünscht allen Kunden und Geschäftspartnern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023
Auch dieses Jahr freuen wir uns, das Thomas Wiser Haus - speziell die Kinderwohngruppe "Zauberblume" - mit einer großzügigen Spende unterstützen zu können.
Seit der EuGH das Privacy-Shield-Abkommen mit den USA gekippt hat und eine Verschärfung der Anforderungen an die EU-Standardvertragsklauseln im Juli 2020 (Schrems-II-Urteil) vorgenommen wurde, ist die Nutzung von Dienstleistern außerhalb der EU eine kritische Angelegenheit geworden.
Waren die Zahlen von Cyber-Angriffen in den letzten Jahren schon erschreckend hoch, so ist die Bilanz des zuletzt veröffentlichten Berichts besorgniserregend!
Vermieter:innen sind dafür verantwortlich, dass sie die personenbezogenen Daten Ihrer Mieter:innen datenschutzkonform verarbeiten und sie entsprechend umfassend nach den Vorgaben der DSGVO informieren. Dabei kommt es nicht darauf an, ob nur eine einzelne Wohneinheit vermietet wird, oder ob es sich um eine große Vermietungsgesellschaft mit mehreren Wohneinheiten handelt. Für Verwaltungen gilt Entsprechendes.
Das Bundeskabinett hat am 27.07.2022 den von dem Bundesminister der Justiz vorgelegten Entwurf eines Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen (HinSchG) sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, beschlossen. Vorausgegangen ist die EU-Richtlinie „Hinweisgeberschutz“, die bereits am 17.12.2021 in Kraft getreten ist.
Viele Webseitenbetreiber verwenden Schriftarten von Google Fonts, um ihre Inhalte ansprechender und lebendiger zu gestalten. Hier handelt es sich um einen kostenlosen Online-Dienst, der jedoch in Bezug auf die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Risiken mit sich bringt.
Im Kontext des Ukrainekonflikts versetzt neue Schadsoftware nun immer mehr IT-Sicherheitsexperten in erhöhte Alarmbereitschaft. Auch das Bundesamt für Informationssicherheit (BSI) erkennt eine erhöhte Bedrohungslage für Deutschland. Wir informieren Sie darüber, was Sie jetzt wissen müssen und wie Sie sich bestmöglich vor Cyberrisiken schützen können.